Danke für Ihren Besuch auf meiner Website. Nun möchten ich Sie mit meinen Online-Datenschutz-Prinzipien vertraut machen.
Grundsätzlich gilt für Claudia Rommel, Werbekonzepte & Design, dass der Schutz Ihrer Privatsphäre für mich von höchster Bedeutung ist. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für mich selbstverständlich. Darüber hinaus ist es mir wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann ich welche Daten speicher und wie ich sie verwende.
Die Nutzung meiner Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Bei der rein informatorischen Nutzung meiner Webseite – also wenn Sie sich nirgendwo registrieren und mir auch keine Formulardaten übersenden – erheben ich nur die Daten, die Ihr Browser aus technischen Gründen an mich übermittelt. Hierzu zählt z.B. Ihre IP-Adresse.
Soweit auf meinen Seiten zusätzlich personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Datenschutz- und Telemediengesetz
Nach Art. 12, 13 der DS-GVO und anderen Gesetzen haben Sie mir gegenüber verschiedene Informations- und Datenschutzrechte:
- auf unentgeltliche Auskunft über Ihre durch mich gespeicherten Daten und deren Verwendung,
- sowie unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Darüber hinaus könne Sie jederzeit der Nutzung oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft widersprechen sowie die Übertragung dieser Daten verlangen,
- sowie für die Zukunft eine eventuell erteilte Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Zu diesen und allen weiteren Fragen zum Thema „personenbezogene Daten“ können Sie sich jederzeit unter der folgenden Kontaktadresse an mich wenden:
Claudia Rommel, Werbekonzepte & Design, Pfarrer-Sandkühler-Str. 14, 48656 Steinfurt, Tel. 02552-978066, Fax 02552-978067, kontakt@rommel-design.de
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sie können Cookies jederzeit von Hand in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen. Cookies ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Google Fonts
Um meine Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden ich auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy
Datenpflege
Ich berichtige und vervollständigen gespeicherte Daten, sobald mir eine Veränderung bekannt wird. Bei Bedarf verständige ich auch Datenempfänger davon. Gespeicherte Daten lösche ich über ein automatisiertes Verfahren, wenn die gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist oder falls die Daten nicht mehr benötigt werden.
Besondere Regelungen im Datenschutz für Social Media
Generelle Verwendung von Plugins
Ein Plugin-Anbieter speichert erhobene Daten als Nutzerprofile. Sie werden zur Marktforschung und Werbung eingesetzt. Gegen die Erstellung der Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegenüber dem Anbieter des jeweiligen Plugins zu. Mit dem Einsatz von Plugins möchte ich meine Webseite und mein Angebot optimieren sowie für den Nutzer interessanter gestalten. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Plugins ist Art. 6 I S.1 lit. f) DS-GVO.
Verwendung von Facebook-Plugins
Ich habe in meine Internetpräsenz sogenannte Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com (nachfolgend „Facebook“) integriert. Facebook ist ein Unternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Eine Auflistung und das Aussehen dieser Plugins von Facebook kann unter dieser Internetadresse (http://developers.facebook.com/docs/plugins) eingesehen werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plugins ist Art. 6 I S.1 lit. f) DS-GVO.
Wenn Sie meine Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse meine Seite besucht haben.
Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte meiner Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch meiner Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. In jedem Fall wird bei einem Klick auf den „Like-Button“ Ihre IP-Adresse an Facebook übertragen, auch wenn Sie gerade nicht in Ihrem Account eingeloggt sind.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch meiner Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Um die Datenerhebung und -weitergabe Ihrer Besucherdaten durch Facebook-Plugins für die Zukunft zu blocken, können Sie für einige Internetbrowser unter nachfolgendem Link ein Browser-Add-On von „Facebook Blocker“ beziehen, bitte löschen Sie das Browser-Add-On nicht, solange Sie die Facebook-Plugins blocken möchten: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/facebook-blocker
Unter der nachstehenden Internetadresse finden Sie die Datenschutzhinweise von Facebook mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/policy.php. Facebook hat sich ebenfalls dem EU-US-Privacy Shield Datenschutzabkommen unterworfen.
Mit der Nutzung meiner Website setze ich Ihre Einwilligung zur Nutzung des „Besucheraktions-Pixel“ von Facebook voraus. Ich setze innerhalb meines Internetauftritts den „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. So kann ich die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für mich anonym, das heißt ich sehe nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber ich Sie entsprechend meinem Kenntnisstand unterrichte. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Facebookkonto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden https://www.facebook.com/about/privacy.
Verwendung des YouTube-Plugins
Meine Webseite könnte zukünftig Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube nutzen. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine meiner mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche meiner Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Nähere Informationen über das EU-US Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.